Mitarbeitende

Unser Ziel ist es, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Talente geschätzt und gefördert werden. Durch unsere Angebote und Programme möchten wir sicherstellen, dass jede und jeder die gleichen Chancen hat, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
- Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende finden Sie unter dem Angebot von TUM horizons
- ScienceManagement@TUM ist die TUM-weite Plattform für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung exklusiv für Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager
- Angebote der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (TUM Frauenbeauftragte): Seminare für Gleichstellungsagierende
- Angebote der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (TUM Frauenbeauftragte): Einzel-Coaching
TUM Beratungsnetzwerk
Das TUM Beratungsnetzwerk bietet seit 2017 allen Mitarbeitenden mit beratenden Aufgaben die Möglichkeit zum Austausch und zur Weiterbildung zu Themen wie psychische Gesundheit, Konfliktbewältigung, Selbstfürsorge und Beratungstechniken, basierend auf den Wünschen der Teilnehmenden.
Gender & Diversity Incentive Fund
Der Gender & Diversity Incentive Fund (GDIF) bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, Diversity-Maßnahmen zu initiieren und umzusetzen, um eine inklusive und gleichstellungsorientierte Universitätskultur zu unterstützen und die Vielfalt an der TUM weiter zu stärken.
TUM Diversity & Gender Equality Plan
Mit dem Diversity & Gender Equality Plan verfolgt die TUM weiter ihren Grundsatz, eine weltoffene Universität zu sein, die die besten Talente in all ihrer Vielfalt attrahiert und fördert. Mit diesen Maßnahmen sollen jeder Person die bestmöglichen Bedingungen zur Entfaltung des individuellen Potentials geboten werden. Die Umsetzung dieser wird regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.
Agnes-Mackensen-Programm
Förderprogramm für Frauen mit nicht-akademischen Hintergrund, Care Leaver und Care Leaverinnen
Das Agnes-Mackensen-Programm der TUM unterstützt gezielt Erstakademikerinnen, Care Leaver und Care Leaverinnen, indem es ihre Führungskompetenzen und persönliche Weiterentwicklung fördert. Durch die Verbindung der Diversitätsdimensionen Gender und soziale Herkunft trägt es zur Sensibilisierung innerhalb der TUM bei und stärkt die Chancengleichheit.
Frauen in MINT Round Table
Mit dem Format "Frauen in MINT Round Table" stellt die TUM inspirierende Role Models vor und macht MINT-Karrieren greifbarer, um FINTA-Personen zu ermutigen und zu unterstützen. Eingeladen sind alle FINTA Bachelor- und Master-Studentinnen sowie Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der TUM, als auch MINT-interessierte Schülerinnen und somit Frauen, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans- und agender Personen. Durch die Veranstaltungsreihe wollen wir von unseren gegenseitigen Erfahrungen lernen und neue Netzwerke knüpfen.
TUM Familienservice
Der TUM Familienservice unterstützt auch Mitarbeitende bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben. Ob Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder Elternzeit – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.