Weltfrauentag 2025 Veranstaltungswoche

Das Motto des Internationalen Frauentages 2025 am 08. März 2025 lautet: Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Ermächtigung.
Wir - eine Kooperation zwischen den Gender/Diversity Offices der Schools: der TUM School of Engineering and Design, der TUM School of Computation, Information and Technology, der TUM School of Natural Sciences und der TUM School of Medicine and Health mit Women of TUM und TUM GEO - laden dazu alle TUM Mitglieder zu unserer Aktionswoche zwischen dem 10. - 14.03.2025 ein!
Gleichstellungskonferenz am Dienstag, 11.03.25, 10 - 12 Uhr (online & Präsenz am TUM Campus München)
Chancengleichheit, Gender, Diversity und Antidiskriminierung sind die Themen, mit denen sich die Gleichstellungskonferenz der TUM beschäftigt. Seien Sie dabei und entdecken Sie das vielfaltältige Angebot der TUM!
Anmeldung via Email: quindeau(at)tum.de
Selbstbestimmung als Zukunftskompetenz am Dienstag 11.03.2025, 17-19 Uhr, TUM Campus München (Präsenz)
Women of TUM Workshop mit Dr. Tina Ruseva
Sprache: dt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Campus Walk Innenstadt am Mittwoch, 12.03.25, 11- 13.30 Uhr
Zum Weltfrauentag laden wir alle Frauen zu einer informativen Campus Tour in der Innenstadt ein! Erlebt den Campus aus einer neuen Perspektive.
Diese Stationen sind auf dem Programm:
- LS Informationstechnische Regelung (CIT)
- LS f. Baumechanik (ED), Vibro Acoustic Lab
- LS f. Holzbau und Baukonstruktion (ED), Meyer-Jens Halle
- TUM Archiv
- ProLehre
Zum Abschluss: Netzwerken mit Kaffee und Tischtennis im Foyer, Barer Str.
Sprache: dt.
Anmeldung via Email: quindeau(at)tum.de
Campus Walk Garching am Donnerstag, 13.03.25, 12 - 13 Uhr
Zum Weltfrauentag laden wir alle Frauen zu einer informativen Campus Tour in Garching ein! Erlebt den Campus aus einer neuen Perspektive. Entdeckt spannende Kunstwerke und erhaltet Insiderinformationen zu den Highlights der Universität.
Mit: Anja Keller, CIT
Treffpunkt: Eingang des TUM Graduate School Gebäudes, Botzmannstr. 17 am Campus Garching
Sprache: dt.
Anmeldung via Email: quindeau(at)tum.de
Besuch im TUM Archiv am Donnerstag, 13.03.25, 12- 13 Uhr
Besuchen wir gemeinsam das TUM Archiv und haben so die einmalige Möglichkeit Originaldokumente und Stücke aus der Geschichte der Frauen an der TUM zu entdecken - spannend und hautnah.
Führung mit Dr. Katrin Bäumler
Sprache: dt.
Anmeldung via Email: quindeau(at)tum.de
Talk: Women's Health in Everyday Life – Practical Tips for Greater Well-Being", am Donnerstag 13.03.25, 15 - 16 Uhr (online)
(in english) with Iris Schüller, Johanna Schmickler and Katharina Sterr, Associate Professorship of Didactics in Sport and Health, TUM School of Medicine and Health
As part of TUM’s International Women’s Day event, the Research Group of Sports and Health Didactics will provide practical insights into topics such as sleep health, as well as emotional and mental well-being in women. Learn about effective teaching methods and interventions to better navigate these health challenges in daily life.
Anmeldung via Email: quindeau(at)tum.de
Weitere Veranstaltungstipps:
01.03.2025 Equal Care Day
Der Equal Care Day ist ein Aktionstag, der auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Fürsorgearbeit aufmerksam macht. Festgelegt ist er auf den 29. Februar, der als Schalttag nur alle 4 Jahre stattfindet und damit die weitgehend „unsichtbare“ Care-Arbeit symbolisiert. Außerhalb eines Schaltjahres wird er am 1. März begangen.
Zentrale Veranstaltung in München
06.03.2025 Equal Pay Day
Aktion am Vortag zum Equal Pay Day: Mind the PayGap
08.03.2025 Internationaler Frauentag
Sonderaktionen für Frauen im Deutschen Museum
Weitere Veranstaltungen in München
11.02. - 08.03.25 Ausstellung „STEM Passion“ am Helmholtz Campus München
Die Ausstellung würdigt die Errungenschaften herausragender Wissenschaftlerinnen und rückt die Vielfalt ihrer Rollen in der Forschung ins Rampenlicht
18.3.2025 Breaking BAIS-Konferenz
Internationale „Breaking BAIS-Konferenz: Wie Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien die Sichtbarkeit innovativer Frauen erhöhen” am 18.03.2025 an der TU München