Arbeiten mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Die TUM fördert aktiv die Einstellung von schwerbehinderten Menschen und unterstützt sie im Arbeitsalltag. Dazu hat sie sich auch in ihrer Integrationsvereinbarung "TUMiteinander" im Sinne des SGB IX und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) verpflichtet. Verschiedene Stellen an der TUM und außerhalb der TUM bieten Beratung und Unterstützung zum Thema Arbeiten mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Beratung
Die wichtigste Kontaktadresse für Mitarbeitende der TUM mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ist die Schwerbehindertenvertretung. Weitere Beratungsangebote finden Sie unter folgendem Link.
Schwerbehindertenvertretungen der TUM
Zentrales E-Mail Postfach: sbv.gesamt(at)tum.de
Vertrauensperson
Martin Schellerer
Lichtenbergstr. 4
85748 Garching
Tel. +49 89 289 13094
Stellvertretung
Stefan Förg
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. +49 89 289 25404
Marianne Röhrl
Lange Point 24
85354 Freising
Tel. +49 8161 71 3212
(Donnerstag und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00Uhr)
(Dienstag und Mittwoch nur telefonisch / E-Mail)
Zentrales E-Mail Postfach: sbvhd(at)zv.tum.de
Vertrauensperson
Roland Baumann
Tel. +49 89 289 22368
Stellvertretung
Jessica Bielski
jessica.bielski(at)tum.de
Zentrales E-Mail Postfach: schwerbehindertenvertretung.garching(at)tum.de
Vertrauensperson
Martin Schellerer
Lichtenbergstr. 4
85748 Garching
Tel. +49 89 289 13094
Stellvertretung
Rosemarie Nadig
Boltzmannstr. 15
85748 Garching
Tel. +49 89 289 15695
Nelson Vogel
Boltzmannstr. 15
85748 Garching
Tel. +49 89 289 15770
Vertrauensperson
Marianne Röhrl
Immobilienmanagment
Lange Point 24
85354 Freising
Tel. +49 8161 71 3212
roehrl(at)zv.tum.de
Donnerstag und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00Uhr)
(Dienstag und Mittwoch nur telefonisch / E-Mail
Stellvertretung
Ernst Peter
Stellv. Personalratsvorsitzender
85354 Freising
Tel. +49 8161 71 3494
peter(at)zv.tum.de
Christina Hörand
Immobilienmanagement/GPR
85354 Freising
Tel. +49 8161 71 6555
christina.hoerand(at)tum.de
Gerhard Tilk
Reg. Energiesysteme Straubing
94315 Straubing
Tel. +49 9421 187 119
gert.tilk(at)tum.de
Informationen zu Einstellungsverfahren
Informationen dazu, was bei der Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung zu beachten ist, finden sich im myTUM-Portal. Weiterhin finden Sie diesbezüglich auch Hinweise in den Beschreibungen der Einstellungsprozesse (Login jeweils mit TUM-Kennung):
Wenn entsprechende Bewerbungen eingehen, müssen Einstellungsverantwortliche die Schwerbehindertenvertretung frühzeitig in das Verfahren einbeziehen. Auch Bewerberinnen und Bewerber können sich für eine Beratung an diese wenden.
Außerhalb der TUM ist die Agentur für Arbeit für die Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen und zu Berufswahlentscheidungen für Menschen mit Behinderung zuständig.
Barrierefreiheit an der TUM und in den Mensen des Studierendenwerks
Inklusion in Austauschprogrammen
Das TUM Global & Alumni Office bietet Informationen für Studierende und Mitarbeitende der TUM mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder besonderen familiären Umständen, die einen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität planen sowie für internationale Studierende, die für einen Austausch an die TUM kommen möchten.
Leben mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Behindertengerechte Wohnplätze für Studierende bestehen in den Wohnanlagen des Studentenwerks München. Die Pfennigparade München vermietet barrierefreie Wohnungen für körperbehinderte Menschen. Informationen zum barrierefreien Bauen und Wohnen stellt das Portal MyHandicap bereit.
Umfassende Informationen zur Barrierefreiheit im Münchner Verkehrsnetz finden Sie auf den Seiten der MVG.
Ab einem nachgewiesenen Grad der Behinderung von 50% stellt das Zentrum Bayern Familie und Soziales auf Antrag einen Schwerbehindertenausweis aus, der unter anderem einen besonderen Kündigungsschutz und die unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr beinhaltet.
Der Behindertensport München bietet ein breitgefächertes Programm. Weitere Angebote finden sich beim Zentralen Hochschulsport München.
- Beratung zu den Universitätsstädten München, Garching und Freising finden Sie beim Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München, dem Behindertenbeauftragten der Stadt Freising, sowie dem Behindertenbeirat der Stadt Garching.
- Bei überregionalen Themen und Problemen können Sie sich an die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung oder die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen wenden.
- Das Zentrum Bayern Familie und Soziales ist unter anderem zuständig für Themen rund um Behinderung und Beruf, finanzieller Förderung und dem Leben mit Behinderung oder chronischer Erkrankung in Bayern.
- Als überörtlicher Sozialhilfeträger stellt der Bezirk Oberbayern Hilfen und Leistungen für behinderte Menschen zur Verfügung.