Coachingangebote an der TUM
Schnelleinstieg
Systemisches Einzel - Coaching
Lern- und Prüfungscoaching für Studierende
Qualitätskriterien für die Auswahl unserer Coaches
SYSTEMISCHES COACHING
Die TUM bietet ein vielfältiges Coaching-Angebot für unterschiedliche Zielgruppen an. Coaching ist eine zeitlich befristete Beratung bei beruflichen oder studienbedingten Fragestellungen und Konflikten. Der oder die Coach begleitet bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems sowie bei der Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit.
Anlässe für ein Coaching können sein:
- Strategieentwicklung für die eigene Berufsbiografie
- Rollengestaltung als (neue) Wissenschaftlerin und (neuer) Wissenschaftler
- Persönliches Motivationsprofil für Führungs- und Leitungsaufgaben
- Hindernisse und Möglichkeiten ihrer Überwindung auf dem persönlichen Karriereweg
- Optimierung des Studienverlaufs
- Lernschwierigkeiten: nicht mehr ins Lernen kommen, sich nicht auf den Lernstoff konzentrieren können, wenig Motivation, Aufschiebeverhalten
- Prüfungsängste und Misserfolg in Prüfungen
- Das Gefühl, im Studium allein unterwegs zu sein
- Gefühl der Überlastung und Überforderung
- Umgang mit Stress und hoher Belastung
Coaching für Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftlerinnen
Im Studium läuft nicht immer alles glatt. Mal ist es eine Prüfung, die man nicht schafft, der Lernstoff scheint riesig oder es läuft einem die Zeit gnadenlos davon. Das Team begleitet Sie in allen Situationen, in denen Sie im Studium nicht so vorankommen, wie Sie es sich wünschen. Das Angebot unterstützt Sie in herausfordernden Zeiten – damit Sie in Ihrem Studium erfolgreich und zufrieden sind.
QUALITÄTSKRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL UNSERER COACHES
Fachliche Kompetenz
- abgeschlossenes Studium und 5 Jahre Berufserfahrung
in Ausnahmefällen: abgeschlossene Berufsausbildung mit Zusatzausbildung und 8 Jahren Lehrtätigkeit oder einschlägige Berufserfahrung - Coaching-Ausbildung (mind. 150 Präsenzstunden oder Ausbildung in mind. 3 relevanten Methoden in Psychodrama, systemische Aufstellung u. Ä.
- Erfahrung als Coach, Führungserfahrung*, Selbsterfahrung (50 Stunden), Beratungserfahrung innerhalb der Ausbildung oder Supervision (mind. 3 Jahre)
- Methodenkompetenz (Methodenvielfalt; Transparenz und Erklärbarkeit der Methoden; Handlungskonzept; Fähigkeit, Organisationsmuster zu erkennen; Kommunikationsfähigkeiten; Selbstreflexion; Kognitive Fähigkeiten)
Persönliche Kompetenz
- Humanistisches Werteverständnis (wertschätzende Haltung)
- Neutralität / Vertraulichkeit
Grundsätzliches
- Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen / Weiterbildung (pro Jahr mind. 20 Stunden)
- Teilnahme an Supervisionen und Intervisionen
- Vorhandensein eines (eigenen) Systems zur Erfolgsmessung der Aufträge
*Je nach Zielgrupppe der Coachees (Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Professorinnen und Professoren) unterschiedlicher Grad an Führungserfahrung notwendig.