Forschende

Ein inspirierendes Umfeld und optimale Rahmenbedingungen sind entscheidend für herausragende Wissenschaft. An unserer Stabsstelle bieten wir umfassende Unterstützung für Forschende bei sämtlichen Fragen zu Gender und Diversity in Bezug zu Ihren Forschungsvorhaben, Anträgen und mehr.
- Schulungsangebote für Professorinnen und Professoren finden Sie unter dem Angebot von Faculty@TUM
- Qualifizierungsangebote für den akademischen Mittelbau finden Sie unter dem Angebot von CareerDesign@TUM
- Angebote der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft: Schulung für Gleichstellungsbeauftragte
- Angebote der Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft: Couching für Frauen
Laura Bassi Fellowship
Das Laura Bassi Scholarship der TUM fördert herausragende Wissenschaftlerinnen: Bewerben können sich promovierende Forscherinnen aus Gender- und Diversity-Forschung sowie Postdoktorandinnen aller Fachrichtungen, um ihre wissenschaftliche Karriere weiterzuentwickeln.
Professorinnen-Forum
Das Professorinnen-Forum bietet TUM-Professorinnen einmal pro Semester die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre zu netzwerken, Ideen zu entwickeln und Strategien zur Stärkung ihrer Präsenz und ihres Einflusses an der TUM auszutauschen.
Unconscious Bias Online Training
Unbewusste Vorurteile können sich für Studierende und Mitarbeitende als Hindernis erweisen, ihre individuellen Potenziale bestmöglich zu entfalten. Um solchen unbewussten Verzerrungen („Unconcious Bias“) präventiv entgegenzuwirken, haben zahlreiche internationale Spitzenuniversitäten obligatorische Trainings für ihre Lehrkräfte und Mitarbeitenden eingeführt. Aufbauend auf den Empfehlungen und der Fachexpertise vieler unserer Mitglieder haben wir das TUM Unconscious Bias Online Training entwickelt, das verschiedene Praxis- und Fallbeispiele aus unserem eigenen Universitätsalltag enthält.
Diversitätsforschung
Unsere Seite “Diversity Research” schenkt einen Überblick zu Gender- und Diversitätsbezogener Forschung an der Technischen Universität München.
Gender & Diversity Incentive Fund
Der Gender & Diversity Incentive Fund (GDIF) bietet Forschenden die Möglichkeit, Diversity-Maßnahmen zu initiieren und umzusetzen, um eine inklusive und gleichstellungsorientierte Universitätskultur zu unterstützen und die Vielfalt an der TUM weiter zu stärken.
TUM Diversity & Gender Equality Plan
Mit dem Diversity & Gender Equality Plan verfolgt die TUM weiter ihren Grundsatz, eine weltoffene Universität zu sein, die die besten Talente in all ihrer Vielfalt attrahiert und fördert. Mit diesen Maßnahmen sollen jeder Person die bestmöglichen Bedingungen zur Entfaltung des individuellen Potentials geboten werden. Die Umsetzung dieser wird regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.
Agnes-Mackensen-Programm
Förderprogramm für Frauen mit nicht-akademischem Hintergrund, Care Leaver und Care Leaverinnen
Das Agnes-Mackensen-Programm der TUM unterstützt gezielt Erstakademikerinnen, Care Leaver und Care Leaverinnen, indem es ihre Führungskompetenzen und persönliche Weiterentwicklung fördert. Durch die Verbindung der Diversitätsdimensionen Gender und soziale Herkunft trägt es zur Sensibilisierung innerhalb der TUM bei und stärkt die Chancengleichheit.
Frauen in MINT Round Table
Mit dem Format "Frauen in MINT Round Table" stellt die TUM inspirierende Role Models vor und macht MINT-Karrieren greifbarer, um FINTA-Personen zu ermutigen und zu unterstützen. Eingeladen sind alle FINTA Bachelor- und Master-Studentinnen sowie Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der TUM, als auch MINT-interessierte Schülerinnen und somit Frauen, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans- und agender Personen. Durch die Veranstaltungsreihe wollen wir von unseren gegenseitigen Erfahrungen lernen und neue Netzwerke knüpfen.
TUM Familienservice
Der TUM Familienservice unterstützt auch Forschende bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben. Ob Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder Elternzeit – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Accommodation Service
Der Accommodation Service unterstützt Sie als internationale Forschende bei der Wohnraumsuche in München und Garching.