
Beratungsstellen in München und Umgebung
Seit dem 01.01.2009 haben alle Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen einen individuellen Anspruch auf eine umfassende Pflegeberatung durch ihre Pflegekasse und ein sogenanntes Fallmanagement (§7a SGB XI). Neben Ihrer Pflegekasse ermöglichen Ihnen folgende Pflegeberatungsstellen eine schnelle, unkomplizierte und auf Wunsch auch anonyme Hilfestellung. Sie erhalten Antworten auf die Fragen zur Planung der Versorgung und zu Ihren Leistungsansprüchen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung. Ebenso erhalten Sie Informationen zu Hilfsmitteln in der Pflege, Pflegeeinstufungsverfahren und zu den Dienstleistern an Ihrem Wohnort.
Beratungsstellen für ältere Menschen und Angehörige
Die Beratungsstellen bieten Unterstützung für ältere Menschen sowie deren Angehörige, die Hilfe benötigen oder sich vorsorglich beraten lassen möchten.
Fachstellen für pflegende Angehörige
Die Fachstellen richten sich an Angehörige und Bezugspersonen von älteren Menschen, die in eine Pflege- oder Versorgungssituation involviert sind. Sie bieten gezielte Beratung und Unterstützung in diesen herausfordernden Lebensphasen.
Beratungsstellen und Fachstellen sind in München regional zugeordnet. Beratungsstellen mit speziellen Schwerpunkten sind jedoch in der gesamten Stadt aktiv.
Der Pflegestützpunkt des Landkreises München bietet Beratung und Unterstützung für Menschen mit Pflege- oder Hilfebedarf sowie deren Angehörige im gesamten Landkreis München.
Zusätzlich steht die Fachstelle für pflegende Angehörige / Landkreis München des Paritätischen – Oberbayern für weitere Hilfe und Entlastung zur Verfügung.
Die Münchner Pflegebörse informiert Sie trägerunabhängig über Pflegeplätze sowie ambulante Pflegedienste in München und listet alle wichtigen Beratungsstellen in München auf (Beratungsstellen für ältere Menschen und Angehörige, Fachstellen häusliche Versorgung, Fachstellen für pflegende Angehörige, Alten- und Service-Zentren, Caritaszentren im Landkreis München, Alzheimer Gesellschaft München e.V., Beratungsstelle Wohnen).
Die Alten- und Service-Zentren (ASZ) in München sind wohnortnahe Anlaufstellen für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. Sie bieten Beratung, Unterstützung und vielfältige Angebote zur Förderung der Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter.
Eine Übersicht aller ASZ in München, inklusive Adressen und Kontaktdaten, finden Sie auf der offiziellen Webseite der Stadt München.
Die Sozialbürgerhäuser unterstützen bei Fragen zur Alltagsbewältigung, häuslichen und pflegerischen Versorgung sowie bei der Inanspruchnahme wirtschaftlicher Hilfen. Auch pflegende Angehörige erhalten Beratung zu Entlastungsangeboten, ambulanten Diensten und weiteren Unterstützungsleistungen. Die bieten darüber hinaus gezielte Hilfe für Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen oder sozialen Notlagen befinden.
Hier finden Sie das zuständige Sozialbürgerhaus.
Flyer: Unterstützung im Alter
Betroffene können sich mit ihren Anliegen zu Münchner Einrichtungen und Diensten der Altenpflege an die Städtische Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege wenden, die berät, Beschwerden fachgerecht prüft und Lösungs- und Verbesserungsvorschläge entwickelt.
Das Landratsamt München listet alle Beratungsstellen und Einrichtungen für Senior/innen im Landkreis München auf.
Auf der Seite der Stadt Garching können Sie sich über Garchinger Beratungsstellen für Pflegebedürftige und ihre Angehörige informieren.
Der Pflegestützpunkt im Landkreis Freising ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Pflege und Unterstützung im Alltag. und gibt
Flyer Pflegestützpunkt Landkreis Freising
In der Sozialfibel gibt es einen Überblick über die sozialen Einrichtungen im Landkreis Freising mit Anschrift, Telefonnummer und Ansprechpartner.
Eine unabhängige Pflegeberatung für Bayern erhalten Sie unter 0800 - 7721111. Die Pflegeberatung Bayern dient als erste Informations- und Anlaufstelle für alle gesetzlich Versicherten zu Fragen rund um das Thema Pflege.
Die Plattform pflegenundleben.de bietet eine anonyme und kostenfreie psychologische Onlineberatung für pflegende Angehörige.