Diversity & Inclusion Guidelines
Im Rahmen ihres Diversity & Gender Equality Plans bekennt sich die Technische Universität München (TUM) zur Förderung einer inklusiven und vielfaltssensiblen Hochschulkultur. Die Diversity & Inclusion Guidelines bündeln handlungspraktische Empfehlungen für diversitätssensibles Veranstaltungsmanagement, diversitätssensible Bildsprache sowie gender- und vielfaltssensible Kommunikation mit dem TUM Sprachleitfaden, und einen Diversity-Kalender.
Der vorliegende TUM Sprachleitfaden bietet Anregungen zu gender- und vielfaltssensibler Kommunikation für TUM-Mitglieder. Er bietet praxisnahe Empfehlungen für einen respektvollen und inklusiven Sprachgebrauch im Hochschulkontext – von E-Mails über Formulare bis hin zu Stellenanzeigen. Ziel ist es, die Vielfalt der TUM-Community sichtbar zu machen und sprachlicher Diskriminierung vorzubeugen. Die Empfehlungen sind nicht verpflichtend, sondern als Orientierung gedacht. Ausgenommen sind rechtlich verbindliche Dokumente wie Verträge oder Verwaltungsvorschriften, in denen weiterhin die vorgeschriebenen Formulierungen zu verwenden sind. Die Entscheidung für oder gegen gendersensible Sprache in Lehre und Prüfungen bleibt bewertungsneutral.
Förderung der Vielfalt durch gezielte Visualisierung: Bilder bestimmen, wie wir Vielfalt wahrnehmen und kommunizieren. Dieser Leitfaden enthält praktische Empfehlungen für die Auswahl und Gestaltung von Bildern, um Menschen authentisch zu repräsentieren und gleichzeitig Stereotypen zu vermeiden. Ziel ist es, gemeinsame Erfahrungen zu betonen, interne Pluralität widerzuspiegeln und Barrierefreiheit in der visuellen Kommunikation in allen TUM-Universitätskontexten sicherzustellen.
Inklusive Veranstaltungsplanung geht über die Logistik hinaus: Es geht darum, Räume zu schaffen, in denen sich alle willkommen, respektiert und sicher fühlen. An der TUM sind wir uns bewusst, dass Teilnehmende unterschiedliche Hintergründe, Identitäten und Bedürfnisse zu jeder Veranstaltung mitbringen. Ein diversitätssensibles Veranstaltungsmanagement gewährleistet einen fairen Zugang und fördert eine positive Atmosphäre für alle – unabhängig von Geschlecht, Kultur, Fähigkeiten, Alter oder Glauben. Die Checkliste hilft, Veranstaltungen zu planen, die das Engagement der TUM für Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion widerspiegeln.
Ein Diversity Kalender bietet einen Überblick über wichtige kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Feiertage sowie Gedenktage im Jahresverlauf. Er soll für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt sensibilisieren und bei der terminlichen Planung von Veranstaltungen unterstützen. Die TUM verweist in diesem Zusammenhang auf den Kalender der Charta der Vielfalt, der online frei zugänglich ist und kontinuierlich aktualisiert wird.