TUM Diversity & Gender Equality Plan
Die Technische Universität München pflegt eine Universitätskultur der Integrität, Weltoffenheit und Toleranz. Sie erkennt in der Wertschöpfung durch Vielfalt und Wertschätzung ein zentrales Leitprinzip für ihren nachweislichen Erfolg: Erst die Vielfalt der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierenden und Mitarbeitenden macht die TUM zu einer innovativen und dynamischen Universität. Daher verpflichtet sich die TUM zu einem ganzheitlichen Diversitätsmanagement, mit dem die Gleichstellung von Talenten, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, Weltanschauung, körperlichen Voraussetzungen, Alter, sexueller Identität und sozioökonomischem Hintergrund, aktiv gefördert wird. Dieses Commitment übersetzt die TUM in zahlreiche konkrete Maßnahmen, von denen viele bereits seit der Veröffentlichung des ersten Diversity & Gender Equality Plans Ende 2021 erfolgreich umgesetzt, verstetigt und angepasst wurden. Mit der Veröffentlichung des aktuellen Diversity & Gender Equality Plans unterstreicht die TUM ihre zukunftsgerichtete Vision, eine noch inklusivere Hochschulkultur zu etablieren, indem laufend weitere Anstrengungen im Rahmen eines systematischen Diversitätsmanagements unternommen werden, die sich in der Fortsetzung, Weiterentwicklung und Neuauflage von Diversity-Maßnahmen widerspiegelt.
Gleichzeitig erfüllt die TUM mit dem Diversity & Gender Equality Plan die Vorgaben der Europäischen Kommission für Institutionen, die am EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe teilnehmen und als Host eines ERC-Grant Holders fungieren wollen.
Erstellt wurde der TUM Diversity & Gender Equality Plan im Auftrag des Präsidenten der Technischen Universität München, Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, unter Federführung der Geschäftsführenden Vizepräsidentin für Talentmanagement und Diversity, Prof. Dr. Claudia Peus. Er wurde im Okotber 2025 in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht.
Selbstverpflichtung der TUM
Mit diesem Diversity & Gender Equality Plan verfolgt die TUM weiter ihren Grundsatz, eine weltoffene Universität zu sein, die die besten Talente in all ihrer Vielfalt attrahiert und fördert. Mit diesen Maßnahmen sollen jeder Person die bestmöglichen Bedingungen zur Entfaltung des individuellen Potentials geboten werden. Gleichstellung ist ein elementarer Pfeiler der TUM, die sich dazu verpflichtet, Diversität und Talentmanagement in den Fokus zu rücken. Das Hochschulpräsidium fördert die Gleichberechtigung der Geschlechter und unterstützt den Diversity & Gender Equality Plan vollumfänglich. Zur bestmöglichen Förderung der Gleichstellung in einer vielfältigen Universitätsgemeinschaft wird der Umsetzungsstand der Maßnahmen des Diversity & Gender Equality Plan in einem regelmäßigen Turnus überprüft und ggfs. durch weitere, innovative Formate und Maßnahmen im Sinne eines „Living Document“ ergänzt.