TUM Diversity Month 2025

Jedes Jahr findet bundesweit der Deutsche Diversity Tag statt, der von der Charta der Vielfalt ins Leben gerufen wurde. Die TUM zelebriert dieses Jahr den Monat Juni als Diversity Month.
Die TUM hat als erste deutsche Universität die Charta der Vielfalt im Jahr 2007 unterschrieben. Mit der Unterzeichnung verpflichtet sich die TUM, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen und Ausgrenzung ist. Es soll eine offene Arbeitskultur gefördert werden, die auf Einbeziehung und gegenseitigem Respekt basiert.
Diversity Month an der TUM – so können Sie mitmachen
Wir an der Technischen Universität München glauben, dass echte Inklusion nur durch Allyship möglich ist. Deshalb feiern wir den TUM Diversity Month Juni 2025 mit dem Motto „Bridging the Gap: Allyship for an Inclusive Organization“ – eine einmonatige Initiative, die zum Diskutieren, Lernen und Handeln anregen soll. Dabei geht es nicht nur darum, andere zu unterstützen, sondern auch aktiv ein Umfeld zu schaffen, an dem sich alle wertgeschätzt, gehört und gestärkt fühlen. Den ganzen Monat über wird die Stabsstelle Diversity & Inclusion eine Reihe von Veranstaltungen durchführen, die zum Dialog anregen, Verbindungen schaffen und Veränderungen anstoßen sollen.
Diese Initiative lebt aber auch vom Miteinander:
Wir laden alle Teams, Abteilungen und Personen dazu ein, diesen Monat mitzugestalten, indem eigene Veranstaltungen, Workshops oder Diskussionen unter dem Motto „Bridging the Gap: Allyship for an Inclusive Organization“ organisiert werden. Lassen Sie uns gemeinsam eine inklusive Organisation leben!
Mehr zum Thema (Male) Allyship an der TUM hier.
Kontakt
diversity(at)tum.de
Events, Workshops, Aktionen rund um den TUM Diversity Month
- Pflege bei Demenz (vorläufiger Titel)
- Prof. Timo Grimmer, Dr. Ricarda Böhle & Vildan Dogan (Zentrum für kognitive Störungen, TUM Universitätsklinikum)
- 02.06.2025
- 12:00 Uhr
- auf Deutsch
- online
- Die Teilnahme gilt für alle Mitarbeitenden als Arbeitszeit
- Thinking Differently - Studying Differently | Studieren mit Neurodiversität
- Susanne Debbas | ProLehre | Medien und Didaktik
- 28.05., 04.06., 11.06.2025
- 12:30 - 14:00 Uhr
- auf Deutsch
- online
- für Studierende
- The Power of Allyship: Unlocking Growth Opportunities in Entrepreneurship
- Prof. Hana Milanov (ERI TUM) & Vera Eger (CDTM)
- 03.06.2025
- 18:00 Uhr
- auf Englisch
- vor Ort (tba)
- Allyship in Action: Building Inclusive Workplaces
- Research Focus Group „He for She: Understanding Men’s Allyship to Promote Gender Equality”
- 05.06.2025
- 09:30 - 13:30 Uhr
- vor Ort: Z534 (0505.Z1.534Z) und Z536 (0505.Z1.536Z)
- auf Englisch
- One Team, Many Voices: Leading by Embracing Differences
- Prof. Dr. Tanja Hentschel
- 05.06.2025
- 09:30 - 12:30 Uhr
- auf Englisch
- nur für Professorinnen und Professoren
- online
- Inklusive Arbeitswelten und digitale Barrierefreiheit: Strategien, Best Practices und persönliche Einblicke
- Louis Kleemeyer
- 06.06.2025
- 12:00 - 13:00 Uhr
- auf Deutsch
- online
- Autismus am Arbeitsplatz: Talente erkennen, Potenziale entfalten
- Julian Leske
- 11.06.2025
- 12:00 - 13:00 Uhr
- auf Deutsch
- online
- Wheelmap Aktion rund um die TUM
- Jana Scheidemann | Lehrstuhl für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement | TUM School of Management
- 16.06.2025
- 14:00 - 16:00 Uhr
- auf Deutsch
- in Präsenz
- Inclusive Leadership
- Dr. Anna Brzykcy
- 18.06.2025
- 12:00 - 13:30 Uhr
- auf Englisch
- nur für Professorinnen und Professoren
- online
- Wo/Men in STEM Round Table - Unlocking Potential: Empowering Women in STEM
- 18.06.2025
- 17:00 - 19:00 Uhr
- auf Englisch
- in Präsenz
- Basics für gleichberechtigte Elternschaft
- Lena & Alex Schneck
- 23.06.2025
- 12:00 - 13:00 Uhr
- auf Deutsch
- online
- Male Allyship: Supporting and Advocating Women and Minorities in Academia
- Prof. Dr. Jamie Gloor
- 24.06.2025
- 14:00 - 17:00 Uhr
- auf Englisch
- nur für Professorinnen und Professoren
- online
- Umgang mit Neurodiversität am Arbeitsplatz
- Dr. med. Simon Senner
- 25.06.2025
- 12:30 - 13:30 Uhr
- auf Deutsch
- nur für Professorinnen und Professoren
- online
- Sichtbarkeit von Wissenschaftler:innen: We will GETT there
- Team des Lehrstuhls für Strategie und Organisation (TUMCSO)
- 26.06.2025
- 14:00 - 15:00 Uhr
- auf Deutsch
- vor Ort: Raum 0505.02.553, Arcisstraße 21
- Christopher Street Day München
- 28.06.2025
- vor Ort
Angebote des Zentralen Hochschulsports
- Karatedo Doshinkan
- Karatego Doshinkan ist eine traditionelle Kampfkunst, die nicht nur Techniken zur Selbstverteidigung vermittelt, sondern auch Disziplin, Respekt und Selbstbewusstsein fördert. Dieser Kurs ist ein einzigartiges und inklusives Angebot, das Menschen mit und ohne Handicap zusammenbringt. Unser Ansatz ist darauf ausgelegt, die individuellen Fähigkeiten jedes Teilnehmers zu berücksichtigen und zu unterstützen. Doshinkan ist strikt wettbewerbsfrei.
- 28.04. - 26.07.2025
- Rollstuhl-Basketball
- Rollstuhlbasketball ist eine paralympische Behindertensportart. Wir trainieren Leistungsfähigkeit und Lebensfreude, stärken Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Bei alledem soll der Sport immer Spaß machen, Bewegung auch Begegnung sein. Vor allem unseren Nachwuchsspielern möchten wir die positiven Effekte einer Mannschaftssportart ermöglichen und sie anregen, ihr Leben eigenständig und selbstbestimmt zu gestalten.
- 28.04. - 26.07.2025
OPEN-vhb Kurse
Über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) können Menschen ohne Beschränkungen (z.B. Wohnort, Bildungsgrad, Alter…) kostenlos an Kursen, die von Hochschulen entwickelt sind, teilnehmen. Ziel ist das lebenslange Lernen. Um an den Onlinekursen teilnehmen zu können ist eine initiale Anmeldung notwendig. Personal oder Studierende der TUM können sich auch mit Ihrer Hochschulkennung anmelden.
Hier finden Sie einige Kursangebote aus den Bereichen Diversity und Inklusion:
- Interkulturelle Kompetenz, interreligiöse Bildung, interkulturelle Öffnung
https://open.vhb.org/blocks/occoursemetaselect/detailpage.php?id=319
- Diversity Management in sozialen Organisationen
https://open.vhb.org/blocks/occoursemetaselect/detailpage.php?id=328
- Inklusion und Partizipation
https://open.vhb.org/blocks/occoursemetaselect/detailpage.php?id=70
- Ressourcenorientiertes Arbeiten
https://open.vhb.org/blocks/occoursemetaselect/detailpage.php?id=246
- Sozialepidemiologie: Reich ist gesund, arm bleibt krank?
https://open.vhb.org/blocks/occoursemetaselect/detailpage.php?id=196
TUM Diversity Research Prize
Die Stabsstelle Diversity & Inclusion zeichnet pro Semester jeweils eine Bachelorarbeit und eine Masterarbeit sowie eine Doktorarbeit an der TUM aus, die Gender- und / oder Diversitätsaspekte in der Forschung berücksichtigt. Der Preis ist mit jeweils 1.000€ dotiert.
Die Bewerbung muss von dem Bachelor- / Masterstudent bzw. der Bachelor- / Masterstudentin oder Doktorand bzw. Doktorandin gemeinsam mit der Betreuungsperson erfolgen. Hierzu bitte in 1 PDF Dokument folgende Inhalte bündeln:
- Abstract zur Arbeit
- Benotung der Arbeit
- Erläuterung der berücksichtigten Gender- oder Diversitätsaspekte
- Kontaktangaben der einreichenden und betreuenden Person
Dieses Dokument muss von der einreichenden und der betreuenden Personen unterschrieben werden. Bitte fügen Sie in einem zusätzlichen PDF die Bachelor- / Master- / Doktorarbeit bei und senden Ihre Bewerbung an diversity(at)tum.de.
Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. März für das Wintersemester und der 30. September für das Sommersemester. Berücksichtigt werden können Arbeiten, deren Benotung bis zu 12 Monate vor dem jeweiligen Bewerbungsschluss erfolgte.
