Die TUM adressiert in ihrer Mission, Talente in all ihrer Vielfalt zu verantwortungsvollen und weltoffenen Persönlichkeiten zu entwickeln, sie zu inspirieren und sie zu fördern. Mit der Veröffentlichung des Gender Equality Plans (GEP) wird die Diversitätsstrategie nun auf eine neue Ebene gehoben. Die vielfältigen Maßnahmen sollen jeder Person die bestmöglichen Bedingungen zur Entfaltung des individuellen Potentials bieten.
Die Maßnahmen beziehen sich auf folgende diversitätsrelevante Bereiche:
- Datenerhebung und Monitoring
- Schulungen
- Work-Life-Balance und Organisationskultur
- Gleichberechtigung der Geschlechter sowohl in Führung und Entscheidungsfindung als auch bei der Rekrutierung und beim beruflichen Aufstieg
- Integration der Geschlechterdimension in Forschungs- und Lehrinhalte
- Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt einschließlich sexueller Belästigung
Institutionen, die am EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe und ab 2022 als Host eines ERC-Grant Holders fungieren wollen, müssen laut Europäischer Kommission einen GEP vorweisen. An der TUM wurde er im Auftrag des Präsidenten, federführend durch die Geschäftsführende Vizepräsidentin für Talentmanagement und Diversity, in Abstimmung mit der Hochschulfrauenbeauftragten (Gender Equality Officer) und der Gleichstellungsbeauftragten der TUM erstellt und vom Hochschulpräsidium der TUM verabschiedet.
Gleichstellung ist ein elementarer Pfeiler der TUM, die sich dazu verpflichtet, Diversität und Talentmanagement in den Fokus zu rücken. Die Umsetzung der Maßnahmen des GEP wird regelmäßig überprüft und durch weitere, innovative Formate und Maßnahmen im Sinne eines „Living Document“ ergänzt.
Der Gender Equality Plan zum Download:
• TUM Gender Equality Plan (Deutsch)
• TUM Gender Equality Plan (English)
Kontakt
Stabsstelle Diversity & Equal Opportunities
Dr. Alina Gales
alina.gales@tum.de