Herausforderung für das Diversity Mainstreaming in Hochschule, Betrieb und Gesellschaft
„Mutter-Vater-Schwanger: Die natürlichste Sache der Welt?“ mit diesem Thema beginnt am 14. April eine Ringvorlesung an der Hochschule Darmstadt (h_da). Die Vorlesungsreihe beleuchtet das „Selbstbestimmungsgesetz“, ein Vorhaben der Ampelkoalition, das Diskriminierungen trans- und intersexueller Menschen abbauen soll.
In zwölf Vorträgen werden Voraussetzungen und voraussichtliche Folgen des "Selbstbestimmungsgesetzes“ vorgestellt und diskutiert. Die Vorlesungsreihe findet im Rahmen des Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Begleitstudiums (SuK) statt. Sie wird veranstaltet von Prof. Dr. J. Barkmann vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der h_da und der Kieler Sexualmedizinerin Prof. Dr. Aglaja Stirn.
"Wir möchten unseren Studierenden und der Öffentlichkeit aktuelle Hintergrundinformationen und eine Bandbreite an Argumenten anbieten," betonen Barkmann und Stirn. Es täten sich einige Herausforderungen für die Gesellschaft auf, so die beiden weiter: „Wie lassen sich Benachteiligungen von intergeschlechtlichen und Transgender-Personen abbauen? Gelten für Männer, die nach Selbstauskunft rechtlich Frau werden, alle Regelungen von Wehrpflicht bis Frauenförderung im öffentlichen Dienst? Nach welchen Regeln wollen wir respektvoll miteinander umgehen, wenn ´Frau X´ und ´Herr Y´ keine zeitgemäßen Anreden mehr sind?“
Die Live-Übertragung
Die Veranstaltungsreihe wird über den Youtube-Kanal der h_da übertragen (https://www.youtube.com/hochschuledarmstadt).
Die Vorträge beginnen jeweils donnerstags um 18 Uhr.
Das Programm vom 14. April bis 21. Juli 2022:
14. April
Mutter-Vater-Schwanger: Die natürlichste Sache der Welt?
Dr. Antje Schrupp, Autorin und Politologin
21. April
Selbstbestimmung von Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung
Ursula Rosen, Zweite Vorsitzende des Vereins Intergeschlechtliche Menschen e. V., Bundesverband
28. April
Liberale Sichtweisen auf LSBTI-Gleichstellung und Diversity Management in Politik und Arbeitswelt
Michael Kauch, Bundesvorsitzender Liberale Schwule und Lesben, Vorsitzender des FDP-Bundesfachausschusses Arbeit und Soziales
12. Mai
Post Trans perspectives on gender identity and female bodies
Elie & Nele, Gründerinnen von Post Trans, Vortrag auf Englisch
19. Mai
Körper, Wort und Weltbezug: Über feministische Vorstellungen zum Verhältnis von Sex und Gender
Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Frauenforschung, ehem. Leiterin der Arbeitsstelle Gender Studies der Universität Gießen
02. Juni
Geschlechtliche Selbstbestimmung im Wandel der ‚Trans‘-Begriffe
Till Amelung, Transmann, Autor und Experte für queere Politikanalyse
09. Juni
Eine Hochschule ist keine Insel, oder: Das Projekt Trans*sensible Hochschule
Dr. Vera Jost, Stabstelle Diversity der Frankfurt University of Applied Sciences Frankfurt
23. Juni
Geschlechtsidentität vs. Geschlecht: Echte Befreiung oder neues Symptom der Unterdrückung?
Manuela Schon, Sozialwissenschaftlerin mit Schwerpunkt geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen, Aktivistin für Frauenrechte
30. Juni
Die rechtliche Regelung geschlechtlicher Identität und das Grundgesetz
Prof. Dr. Florian Becker, Verfassungsrechtler und Sachverständiger zur Bundestagsanhörung „Selbstbestimmungsgesetz“
07. Juli
Das kommende Gleichstellungsgesetz in der betrieblichen Gleichstellungs- und Anti-Diskriminierungsarbeit
Brigitta Kreß, Soziologin, Unternehmensberaterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt
14. Juli
Queer. Zur Geschichte eines geschlechterpolitischen Begriffs und zu seinem Gebrauch im 21. Jahrhundert
Vojin Saša Vukadinović, Historiker und Geschlechterforscher
21. Juli
Der Einfluss der Gene auf unser Leben: biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen und was ist typisch weiblich, was typisch männlich
Prof. Dr. Axel Meyer, Autor und Evolutionsbiologe, Universität Konstanz