Zum fünften Mal findet im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder das Liesel Beckmann Symposium statt, gemeinsam veranstaltet vom TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS), der Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW), TUM.Diversity und dem Graduiertenzentrum Weihenstephan (GZW). Wenn unter Life Sciences all jene Wissenschaften subsumiert werden können, die mit Organismen (Pflanzen, Tiere, Menschen) zu tun haben, ist evident, dass die Kategorie Geschlecht für Wissenschaft und Forschungspraxis der Lebenswissenschaften zentral ist. Allerdings sind in diesem Kontext primär die biologischen und physiologischen Geschlechtsmerkmale und -eigenschaften von Interesse, während die sozialen Aspekte von Geschlecht weitaus seltener reflektiert und systematisch in Forschungsfragestellungen berücksichtigt werden.
Um solche Leerstellen zu füllen, spüren die diesjährigen Vorträge und Workshops den Genderaspekten in verschiedenen Bereichen der Life Sciences nach. Die Themen bilden in ihrer Bandbreite das Fächerspektrum der Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) ab und fokussieren Gender in der Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft, Biologie und der Ernährungswissenschaft und -medizin.