Zum Hintergrund: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Am 25.11.1960 wurden in der Dominikanischen Republik drei Regimegegnerinnen, die Schwestern Mirabal, bekannt als „las mariposas“(die Schmetterlinge), auf Befehl des Diktators Trujillo verschleppt, vergewaltigt und ermordet. Ihre politische Arbeit galt dem Sturz der Diktatur und dem Widerstand gegen die sexuelle Versklavung der Frauen. 1961 riefen lateinamerikanische Feministinnen diesen Tag zum Widerstandstag gegen Gewalt an Frauen aus, 1999 wurde er zum internationalen Aktionstag durch die Vereinten Nationen deklariert. Weltweit finden an diesem Tag Aktionen zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt an Frauen statt.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit die häufigste Menschenrechtsverletzung
Jede vierte Frau in Deutschland erlebt Gewalt durch den aktuellen/früheren Partner. 58 Prozent der Frauen in Deutschland erleiden sexuelle Belästigung. Jeden dritten Tag wird eine Frau in Deutschland von ihrem (Ex-)Partner ermordet. Beim Polizeipräsidium München wurden 2021 2.611 Fälle „Häuslicher Gewalt“ und 1.657 Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung erfasst. Es kam im Bereich „Häusliche Gewalt“ zu 6 Tötungsdelikten, hiervon wurden drei vollendet. 2021 wurden beim Amtsgericht München durch zivilrechtliche Schutzanordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz 577 Täter wegen häuslicher Gewalt der Wohnung verwiesen und/oder mit einem Kontaktverbot belegt.
Münchner Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen, Jungen und nonbinären Menschen
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November gibt es in München auch 2022 wieder die Aktionswochen mit einem umfangreichen und vielfältigem Veranstaltungsprogramm, organisiert und durchgeführt werden sie durch ein breites Aktionsbündnis von 47 beteiligten Organisationen.
Kampagne "Orange the World"
Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Sie ist seit 2008 Teil der „UNiTE to End Violence against Women“ Kampagne des UN-Generalsekretärs, die von UN Women durchgeführt wird.
- Flyer Orange The World 2022 der UN Women Deutschland
- Orange The World 2022 Aktionen
Weiterführende Informationen zum Thema
- Anlaufstellen an der TUM bei sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt
- TUM in langjähriger Kooperation mit der Beratungsstelle Frauennotruf München
- Studie der TU München, Prof. Dr. Janina Steinert, "Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie"
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Frauen vor Gewalt schützen
- Bundeskriminalamt Partnerschaftsgewalt - Kriminalstatistische Auswertung