Internationale Wochen gegen Rassismus 2022

Internationale Wochen gegen Rassismus 2022
In München beteiligen sich in diesem Jahr über 100 Organisationen, Vereine und Behörden mit insgesamt 130 Veranstaltungen an dem Programm, das von der Fachstelle für Demokratie koordiniert wird. Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Die intensive Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft am diesjährigen Programm zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigt, dass München verstanden hat, wie wichtig es ist, über Rassismus aufzuklären und Haltung zu zeigen.“ Auch in der Landeshauptstadt München ist Rassismus leider ein alltägliches Phänomen. Dies zeigten auch die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung, die im Auftrag der Landeshauptstadt München 2021 durchgeführt wurden. Dort gaben 13 Prozent der Münchner*innen an, in den vergangenen beiden Jahren rassistische Diskriminierung erlebt zu haben. Die Diskriminierung reichte laut den Betroffenen von herabwürdigendem Verhalten über Bedrohungen und Beleidigungen bis hin zu körperlichen Übergriffen. Quelle
Am 21.03. ist Internationaler Tag gegen Rassismus
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus wird der Europäische Anti-Rassismus-Gipfel 2022, an dem zahlreiche wichtige Interessenvertreter*innen teilnehmen, erneut auf die Notwendigkeit hinweisen, unsere konzertierten Bemühungen im Kampf gegen Rassismus in der Europäischen Union fortzusetzen.
Der Gipfel wird in Zusammenarbeit mit der interfraktionellen Arbeitsgruppe "Antirassismus und Vielfalt" (ARDI) des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) des Europarats veranstaltet.
Vor sechs Monaten jährte sich der erste Jahrestag des EU-Aktionsplans zur Bekämpfung von Rassismus 2020-2025, und die Umsetzung schreitet zügig voran. Ein Jahr nach dem ersten Anti-Rassismus-Gipfel, der im März 2021 stattfand, ist die zweite Auflage ein geeigneter Zeitpunkt, um einige der bis dahin erzielten Erfolge hervorzuheben. Zum Beispiel die Untergruppe für die nationale Umsetzung des EU-Aktionsplans gegen Rassismus 2020-2025 und das erste konkrete Ergebnis, die gemeinsamen Leitprinzipien für Aktionspläne gegen Rassismus und rassistische Diskriminierung. Erwähnenswert ist auch die Einrichtung des Ständigen Forums der Zivilgesellschaft zur Bekämpfung von Rassismus, das die Kommission bei der Umsetzung des Aktionsplans unterstützt und an einer Vielzahl von Konsultationsprozessen teilnimmt. Quelle
Antirassismus an der TUM
Im Rahmen der Black-Lives-Matter-Bewegung hat die Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften, das Thema Rassismus im Universitätsalltag in den Blick genommen. Das Ziel ist es, neben Diskussionen und Events, die auf das Thema aufmerksam machen, ein Netzwerk zu gründen, welches sich nachhaltig gegen Rassismus einsetzt.
- Erfahrungen, Anliegen und Ideen können (auch anonym) über ein Formular oder an die Diversitätsbeauftragte der Fakultät, Andrea Göttler, mitgeteilt werden.
- Der #anti-racism Chat in TUM Rocket Chat steht für Diskussionen und zum Austausch zum Thema Rassismus zur Verfügung.
- Vom 16.-27.03. wird der Thiersch-Turm, das Wahrzeichen der TUM, in der Aktionsfarbe gelb illuminiert.
