Hildegund Holzheid, Präsidentin a.D. des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, wurde für ihr langjähriges und nachhaltig wirksames Engagement im Dienste der Gleichstellungspolitik mit dem Angela Molitoris Diversity Award ausgezeichnet. Dieser Award, benannt nach der ersten Syndica und ersten Kanzlerin der TUM, honoriert herausragende Leistungen im Bereich Chancengleichheit und Diversity.
Hildegund Holzheid war von 1996 bis 2015 Mitglied des Kuratoriums der TUM, das sie 13 Jahre lang leitete. In dieser Zeit hat sie mit zahlreichen Initiativen einen Kulturwandel hinsichtlich der Förderung von Frauen auf allen akademischen Ebenen vorangetrieben.
Bei der Akademischen Jahresfeier und beim TUM Awards Dinner zeichnete die TUM weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsmanagerinnen aus:
Die Karl Max von Bauernfeind-Medaille erhielten Fiorina Schulz und Bettina Trapp.
Fiorina Schulz, Leiterin des Bereichs Web im Corporate Center , wurde für ihren herausragenden Einsatz bei der Strukturierung und inhaltlichen wie technischen Gestaltung des Internet-Auftritts sowie der Etablierung der Social-Media-Aktivitäten der TUM ausgezeichnet.
Bettina Trapp, Mitarbeiterin im Hochschulreferat Controlling, Organisation & Planung , wurde für ihre außergewöhnlich fachkundige Arbeit bei der Analyse, Bewertung und Koordination der Hochschulrankings honoriert. Sie wurde durch ihren Einsatz zu einer auch außerhalb der TUM vielfach konsultierten Expertin.
Nachwuchspreise der Johannes B. Ortner-Stiftung erhielten
Dr. Judith Behrens, , Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, für ihre Habilitationsschrift ,,Decision making in a corporate entrepreneurship setting - Issues in innovation management and strategic entrepreneurship",
Dr.-Ing. Judith Festl, Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, für ihre Doktorarbeit ,,Analysis and Evaluation of the Geosensor Network’s Data at the Aggenalm Landslide, Bayerischzell, Germany",
Dr. med. Henriette Hoppe, Fakultät für Medizin, für ihre Doktorarbeit ,,Verbesserung der Sehnenheilung durch Wachstumsfaktoren nach induzierter M. supraspinatus-Ruptur am Rattenmodell - Vergleich verschiedener Applikationsformen",
Katharina Voigt, M. Sc., Fakultät für Architektur, für ihre Masterarbeit ,,Entwurf eines Hospizes in München und Überlegungen zur Typologie von Sterbeorten" und
Jana Zecha, M.Sc., Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, für ihre Masterarbeit ,,Kinase activity determination by chemical proteomics".