Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (TUM Frauenbeauftragte)
Die Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (TUM Frauenbeauftragten) sind die zentrale Anlaufstelle für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen an der TUM!
Sie unterstützen die Hochschule in der Ausführung des Gleichstellungsauftrags. Das Bayerische Hochschulgesetz hat 1988 das Amt der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (TUM Frauenbeauftragte) eingeführt.
Primäre Aufgabe der TUM Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst(TUM Frauenbeauftragte - TUM Gender Equality Officer) ist auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen zu achten (BayHIG, Art 22).
Die TUM Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst nehmen darüber hinaus am Senat und dem Erweiterten Hochschulpräsidium als stimmberechtigtes Mitglied teil und unterstützen kontinuierlich die Gleichstellungsarbeit im Hochschulrat.
TUM Gleichstellungskonferenz
Die TUM Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft (TUM Frauenbeauftragte) hat die Leitung der Gleichstellungskonferenz inne. Diese ist ein in der Grundordnung der TUM etabliertes Gremium. Sie bündelt das Informationsmanagement für das Netzwerk der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft der Schools, der Gleichstellungsbeauftragten und allen Gender-/Diversity Officers der Schools.
TUM Gender-Diversity-School Circle
TUM Gender-Diversity-School Circle
Der „TUM Gender – Diversity-School Circle“ ist ein regelmäßig stattfindendes Arbeitsgremium. Themen sind Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt (Diversity), Inklusion und Antidiskriminierung,
Seit 2021 treffen sich die Gender – Diversity – Officer der Schools, die Mitarbeitenden der Stabsstelle Diversity & Inclusion, eine Vertretung der TUM Graduate School alle 6 Wochen auf Einladung des TUM Gender Equality Office .
Ziele/Aufgaben des Gender-Diversity-Circles:
- Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und aller weiteren Diversity Kategorien
- Schaffung eines strukturierten Raumes für den Austausch von Herausforderungen und Sammlung von Best Bractice – Maßnahmen
- Entwicklung und Implementierung von gemeinsamen, school – übergreifenden Maßnahmen und Aktivitäten