Seminare für Gleichstellungsakteur*innen

In diesem Seminar-Programm lernen TUM Frauenbeauftragte in den Schools / Fakultäten ihre Aufgaben und Pflichten kennen und Chancengleichheit erfolgreich einzufordern und durchzusetzen. Eines der Ziele ist es, neuen Beauftragten den Einstieg in das Wahl-Amt zu erleichtern, ihnen hilfreiche Informationen zur Verfügung zu stellen und so die neue Rolle in der School zu finden. Auch für erfahrene Beauftragte und weitere Gleichstellungsakteur*innen der TUM bieten die Veranstaltungen eine gezielte Unterstützung und erleichtern den Arbeitsalltag. 

Das Programm beinhaltet sowohl interaktive Workshops als auch Vorträge und findet jedes Semester statt.

Klicken Sie nachfolgend auf den Kurs, der Sie interessiert. An der Stelle finden Sie auch die aktuellen Termine und die Anmeldung.

Nächster Termin: 15.11.23 // 11:00-12:00 Uhr // online
Anmeldung bei Anja Quindeau

Dieser Kurs ist nützlich für:
Gleichstellungsakteur*innen, Fakultäts- und Schoolfrauenbeauftragte, um die Grundlagen der Arbeit im (neuen) Amt kennenzulernen

Was Sie hier lernen können:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmer*innen in der Lage,

  • die strukturelle Verankerung von Chancengleichheit an der TUM zu erklären
  • die rechtlichen Grundlagen darzulegen
  • die Aufgaben der Frauenbeauftragten zu benennen 

Welche Themen wir behandeln:

  • Aufgaben der Frauenbeauftragten
  • Gesetzliche Grundlagen

Diese Methoden kommen zum Einsatz:

  • Vortrag
  • Erfahrungsaustausch im Plenum

Nächster Termin: 07.11.23 // 10:00-13:00 Uhr // in Präsenz in der Barer Straße 21
Anmeldung bei Anja Quindeau

Dieser Kurs ist nützlich für:
Fakultäts- und Schoolfrauenbeauftragte, die die Grundlagen der Arbeit in Berufungskommissionen kennenlernen/vertiefen wollen und aktuelle Fragen zu Berufungsverfahren diskutieren möchten. Der Kurs ist offen für alle Fakultäts- und Schoolfrauenbeauftragte, egal, wie kurz oder lange sie in ihrem Amt sind.

Was Sie hier lernen können:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmer*innen in der Lage,

  • die rechtlichen Grundlagen
  • die Aufgaben der Frauenbeauftragten
  • den Ablauf von Berufungsverfahren

Welche Themen wir behandeln:

  • Informationen zu Grundlagen und Ablauf von Berufungsverfahren
  • Geschlechtergerechte Anforderungen an Berufungsverfahren
  • Sicherstellung von Chancengleichheit in Berufungsverfahren
  • Aktive Rekrutierung von Frauen

Diese Methoden kommen zum Einsatz:

  • Impulsvortrag
  • Plenumsdiskussion

Dienstag, 05.12.2023  10 – 13 Uhr , Barer Str. 21, 3. Stock, Raum 3532

Anmeldung bei Anja Quindeau

Dieser Kurs ist nützlich für:
Gleichstellungsakteur*innen, Fakultäts- und Schoolfrauenbeauftragte und Gleichstellungsakteur*innen, die die Grundlagen der Arbeit in der Beratung zu der Thematik kennenlernen / vertiefen wollen und aktuelle Fragen diskutieren möchten

Was Sie hier lernen können:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmer*innen in der Lage,

  • die Definition
  • ihre Handlungsmöglichkeiten als Frauenbeauftragte*r, Zeug*in oder Betroffene*r zu kennen

Welche Themen wir behandeln:

Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext

  • Aber was ist eigentlich sexuelle Belästigung – wo beginnt sie und wie wird sie definiert?
  • Wo kann ich sowohl als Betroffene*r als auch als Zeug*in Unterstützung bekommen?
  • Was für Handlungsmöglichkeiten habe ich als Betroffene*r und als Zeug*in– rechtlich und persönlich?

Diese Methoden kommen zum Einsatz:

  • Vortrag
  • Erfahrungsaustausch im Plenum

Hinweis: Am 21. Juli 2022 wurde das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) verabschiedet und ist am 01. Januar 2023 in Kraft getreten. Darin wurden "Frauenbeauftragte" in "Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst" umbenannt. Wir arbeiten (erstmal) weiterhin (auch) mit dem Begriff "Frauenbeauftragte", da sich dieser in den letzten 30 Jahren etabliert hat und bekannt ist.

Weitere Informationen zum Bayerische Hochschulinnovationsgesetz finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.