
Beratungsangebote für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung
Für Studierende und Studieninteressierte
Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende sowie Studieninteressierte bieten die
- Studienberatung: Studium und Beeinträchtigung und
- die Ansprechpersonen an den Fakultäten (PDF, 87 kB).
Für die Belange behinderter und chronisch kranker Studierender setzt sich der Behindertenbeauftragte der TUM ein.
In dringenden Fällen können Sie sich für psychologische Beratung an die Ambulanzen der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar wenden.
- Das Münchner Studentenwerk bietet neben ihren allgemeinen und sozialen Beratungsstellen auch eine Beratung zum Thema Studieren mit Behinderung/ chronischer Erkrankung. Außerdem finden Sie dort eine psychosoziale und psychotherapeutische Beratungsstelle sowie Ansprechpartner/innen zu den Wohnplätzen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit.
Erstinformationen erhalten Sie bei der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks. - Zur Beratung und Unterstützung können Sie sich außerdem an eine Vielzahl an Vereinen wenden, z.B. die Bundesarbeitsgemeinschaft behinderter/ chronisch kranker und nicht behinderter Studierender und AbsolventInnen e.V., die Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V. (BHSA) und den Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V..
Für Beschäftigte der TUM
- Für Mitarbeiter/innen der TUM steht die Schwerbehindertenvertretung zur Verfügung.
- Eine betriebspsychologische Beratung ist über Dipl. Psych. Claus Hertl und Manuel Rühl möglich.
- In dringenden Fällen bieten die Ambulanzen der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar psychologische Beratung.
- Zuständig für die Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen und zu Berufswahlentscheidungen ist die Agentur für Arbeit.
- Die Integrationsämter bieten u.a. Schulungen, einen technischen Beratungsdienst und einen Integrationsfachdienst.
Weitere externe Beratungsangebote
Städtische und staatliche Beratungsstellen
- Beratung zu den Universitätsstädten München, Garching und Freising finden Sie beim Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München, dem Behindertenbeauftragten der Stadt Freising, sowie dem Behindertenbeirat der Stadt Garching.
- Bei überregionalen Themen und Problemen können Sie sich an die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung oder die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen wenden.
- Das Zentrum Bayern Familie und Soziales ist unter anderem zuständig für Themen rund um Behinderung und Beruf, finanzieller Förderung und dem Leben mit Behinderung oder chronischer Erkrankung in Bayern.
- Als überörtlicher Sozialhilfeträger stellt der Bezirk Oberbayern Hilfen und Leistungen für behinderte Menschen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch folgende Links: