
Pflegelots*innen an der TUM
Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf / Studium
Das Thema Pflege von älteren Angehörigen betrifft fast jeden Menschen im Laufe seines Lebens. Aber auch jüngere Familienmitglieder mit Behinderungen oder schwer erkrankte Angehörige können permanent auf Unterstützung und Pflege angewiesen sein.
Aufgaben der Pflegelots*innen
Die TUM möchte bei der Vereinbarkeit von Familien bzw. Pflegeaufgaben und Beruf bzw. Studium weitmöglichst unterstützen. Die neuen betrieblichen Pflegelots*innen wurden darauf geschult, als erste Kontaktpersonen im Rahmen kollegialer Beratung erste Orientierung im „Pflegedschungel“ zu geben. So können sie einen ersten Überblick über betriebliche und gesetzliche Angebote, externe Anlaufstellen sowie Kooperationspartner*innen geben und für Entlastung sorgen. Die betrieblichen Pflegelots*innen können somit die ersten Ansprechpersonen sein, wenn bei Beschäftigten oder Studierenden eine Pflegesituation von Angehörigen eintritt.
Pflegelots*innen an vielen TUM-Standorten
An der TUM stehen ab sofort an den verschiedenen Standorten in München, Garching, Freising und Straubing sowie am Klinikum rechts der Isar frisch ausgebildete Pflegelots*innen als Ansprechpartner*innen (telefonisch, persönlich oder per email) für alle TUM-Angehörigen zu Fragen rund um die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zur Verfügung.
Ihre Pflegelots*innen an der TUM
München und Garching
Marion Friederich // TUM Familienservice München und Garching
Freising-Weihenstephan (WZW)
Monika Laschinger // TUM Familienservice WZW
Straubing
Elke Nothaft // Studierenden-Service Straubing
Klinikum rechts der Isar
Tina Lupo // KeCK Familienservice